Der Unterschied zwischen einem Fachinformatiker und einem IT Consultant? Die Kommunikationsstärke und enge Zusammenarbeit mit dem Kunden in Hinblick auf ein Produkt.
Marc ist zuständig für die Einführung und Umsetzung von ELO-Projekten bei unseren Kunden. Hierbei handelt es sich um ein modulares Dokumentenmanagementsystem. Die technische Arbeit macht dabei ungefähr 50 % seiner Arbeit aus und wird durch die enge Kommunikation mit dem Kunden und der eigenständigen Planung und Umsetzung von Projekten bereichert.
Marc ist seit mittlerweile vier Jahren bei uns als IT Consultant tätig. Den Weg zu uns gefunden hat er durch seinen Kollegen Julian, mit dem er früher schon zusammengearbeitet hat. Nachdem beide die Firma gewechselt hatten, blieb der Kontakt zu Julian bestehen, und Marc wollte ihn zu sich in die aktuelle Firma holen. Julian wechselte jedoch zu REISSWOLF und warb Marc ab, anstatt umgekehrt. Und so kam etwa ein halbes Jahr nach Julians Start bei REISSWOLF auch Marc zu uns.
Welche Aufgaben gehören dazu?
Zusammen mit seinen Kollegen ist Marc vor allem für die Umsetzung von ELO-Projekten zuständig. Bei ELO handelt es sich um ein Dokumentenmanagementsystem mit Modulen wie dem Personal-, Rechnungs- oder Vertragsmanagement. Marc und seine Kollegen begleiten den Kunden von der Angebotserstellung durch den Vertrieb bis zur Implementierung des Systems. Dies umfasst die Erstellung von Agenden für Kick-Off-Termine und Workshops, in denen die Anforderungen des Kunden aufgenommen werden. Anschließend entwickeln sie ein Konzept, das die definierten Prozesse beschreibt, und setzen diese technisch um, sobald der Kunde das Konzept genehmigt hat. Anschließend schulen sie die Anwender und Administratoren beim Kunden. Auch nach der Einführung des Systems stehen sie den Kunden laufend für Supportanfragen zur Verfügung.
Das Ausmaß eines solchen Projektes hängt natürlich davon ab, was sich der Kunde wünscht. Manchmal sind es nur ein paar Wochen, die meisten Projekte laufen jedoch über mehrere Monate. Das längste Projekt hat aufgrund von Zeitverzögerungen durch den Kunden sogar über zwei Jahre gedauert. Es werden dann natürlich mehrere Projekte gleichzeitig betreut, gut und gerne um die 10 Stück. Das klingt sehr viel, aber die Projekte befinden sich natürlich in unterschiedlichen Phasen. Bei manchen wird gerade das Konzept geschrieben, andere sind in der technischen Umsetzung und wieder andere sind bereits in der Testphase beim Kunden, sodass die Consultants auf eine finale Rückmeldung warten.
Was gefällt Marc besonders an seiner Arbeit bzw. bei REISSWOLF?
Marc schätzt besonders, dass er keinen geregelten Tagesablauf hat, sondern jeder Tag anders verläuft. Zwar beginnt jeder Morgen für ihn damit, dass er zunächst nach offenen Supportanfragen schaut, damit diese möglichst schnell beantwortet werden und der Kunde wieder wie gewohnt arbeiten kann. Erst danach widmet er sich seinen laufenden Projekten. Hier endet jedoch die Routine und jeder Tag ist anders. Die Kommunikation mit Kunden, ob per E-Mail, Telefon oder in geplanten Support-Terminen, ist ein großer Teil seiner Arbeit. Kommunikationsfähigkeit ist damit natürlich eine essentielle Eigenschaft, die man als Consultant bei REISSWOLF mitbringen sollte. Genauso ist es wichtig, sich auf die unterschiedlichsten Kunden einstellen zu können. Laut Marc hat er viele wirklich tolle Kunden, mit denen die Zusammenarbeit sehr gut verläuft. Aber manchmal ist auch ein schwarzes Schaf dabei, sodass er sehr diplomatisch vorgehen muss und so manches Gedachte lieber nicht sagt.
Weiterhin gefällt ihm, dass es sich bei ELO um ein sehr wandelbares Produkt handelt. Es kommen immer neue Solutions, Erweiterungen und Versionen hinzu, sodass selbst sein Wissen als Consultant regelmäßig „veraltet“ ist und er sich weiterentwickeln muss, um dem Kunden immer das neue Wissen vermitteln und die neuesten Lösungen anbieten zu können. Das eigenständige Einarbeiten in diese neuen Themen gefällt Marc dabei besonders gut. Wenn man dann sieht, dass das Umgesetzte beim Kunden auch funktioniert, belohnt das natürlich auf doppelte Weise.
Welche Eigenschaften braucht man für den Job?
Neben einer guten Kommunikationsfähigkeit und Flexibilität braucht man laut Marc vor allem ein hohes Maß an Selbstorganisation und Planungsfähigkeit, um alle Projekte gleichzeitig betreuen und den Kunden dabei zu 100 % gerecht werden zu können. Es kommt natürlich auch immer mal zu unerwarteten Fehlern oder durch längere Wartezeiten bei Rückmeldungen durch den Kunde kann der Zeitplan nicht mehr eingehalten werden. Dann heißt es, die komplette Planung, die alle Projekte umfasst, entsprechend anzupassen. Das technische Wissen, welches Marc aus seiner Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration mitgebracht hat, ist natürlich für die technische Umsetzung der Projekte ebenfalls von Nöten. Sollten die Anforderungen des Kunden jedoch Skript Anpassungen im ELO benötigen, so werden unsere Entwickler eingeschaltet. Zu ihnen, genauso wie zu den Vertrieblern und der Projektassistenz, die für die Einplanung der Projekte zuständig ist, besteht ein reger Austausch.
Hier wird auch der Unterschied zu einem „normalen“ Fachinformatiker für Systemintegration deutlich. Neben dem technischen Part mit ELO besteht seine Hauptaufgabe in der Kommunikation mit den Endkunden und internen Schnittstellen, sowie die eigenständige Planung und Organisation der Projekte. Der Beruf ist dadurch viel abwechslungsreicher als die reine IT-Arbeit, die er von seinen vorherigen Arbeitgebern kannte. Ein Grund, wieso Marc auch gerne weiterhin bei uns und mit dem Produkt EÖP arbeiten möchte. Zumal durch all die Veränderungen, Updates und Erweiterungen bei ELO als Produkt, die Arbeit auch niemals langweilig werden wird.