Homeoffice will gut organisiert werden. Nicht nur durch den jeweiligen Mitarbeiter¹, der zu Hause arbeitet, sondern auch durch das Unternehmen. Denn Arbeitgeber müssen zentrale datenschutzrechtliche Aspekte nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO bei der Etablierung von Homeoffice beachten und Datenschutz auch außerhalb des Betriebes durch passende technische und organisatorische Maßnahmen sicherstellen.
Als langjähriger Datenschutz-Experte weiß REISSWOLF worauf im Umgang mit Daten geachtet werden muss und hat für Sie eine kurze Liste mit wichtigen Prüfpunkten zusammengestellt – für die koordinierte Einrichtung des Homeoffice, gute digitale Zusammenarbeit und zufriedene Mitarbeiter.
Tipp:
Die REISSWOLF Dokumenten. Box. erlaubt Mitarbeitern im Homeoffice sensible Unterlagen zentral zu sammeln und zur DSGVO-konformen Vernichtung an REISSWOLF zu schicken.
Wichtiger Hinweis des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (www.bsi.bund.de):
Wenn Mitarbeiter Datenträger und Dokumente nicht sachgemäß entsorgen können, werden sie in den Hausmüll geworfen oder unterwegs entsorgt. So können unbefugte Dritte an wertvolle Informationen gelangen. Dokumente, die sensible Informationen enthalten, müssen daher auch zu Hause oder unterwegs sicher vernichtet werden können.
Erfahren Sie in unseren Webinaren mehr über Datenschutz, virtuelle Zusammenarbeit, intelligente Archiv-Software und vieles mehr.
Homeoffice wird als fester Arbeitsplatz verstanden und muss daher denselben Anforderungen entsprechen wie der betriebliche Arbeitsplatz. Mobiles Arbeiten hingegen setzt vor allem auf die Flexibilität der Mitarbeiter. Hier braucht es lediglich das passende Equipment, das durch den Arbeitgeber gestellt wird, damit Mitarbeiter erreichbar sind – egal, wo sie sind oder gerade arbeiten möchten.
Die Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und dient lediglich zur Orientierung und Hilfestellung sowie als kurzer Selbst-Check. Weitere hilfreiche Informationen finden Sie auch auf www.allianz-fuer-cybersicherheit.de und www.bsi-fuer-buerger.de
¹ w/m/d. Für die einfachere Lesbarkeit wird die männliche Form genutzt. Es sind aber immer Personen allen Geschlechts gleichermaßen gemeint.