Daten. Leben.

REISSWOLF engagiert sich für sichere Schulwege

Gruppenfoto des REISSWOLF Teams mit dem Maskottchen Blicki vor einem Presswagen.

Am 2. Oktober 2025 stand an der Grundschule am Sinstorfer Weg in Hamburg alles im Zeichen der Verkehrssicherheit. Bei einem Workshop des Blicki e. V. erfuhren Schülerinnen und Schüler praxisnah, worauf es im Straßenverkehr wirklich ankommt. Ziel ist es, Gefahren frühzeitig zu erkennen, Risiken zu vermeiden und richtiges Verhalten spielerisch zu erlernen. 

REISSWOLF war mit einem E-Lkw und einem Presswagen der Akten- und Datenvernichtung vor Ort, um den Kindern die Perspektive großer Fahrzeuge zu zeigen. Im Führerhaus konnten sie selbst erleben, wie schnell andere Verkehrsteilnehmende wie Fußgänger und Radfahrende im toten Winkel verschwinden – ein Moment, der die Bedeutung von Aufmerksamkeit im Straßenverkehr anschaulich verdeutlichte.

Der Workshop wurde von interaktiven Lernstationen begleitet: Hörspiele, Bremsweg-Übungen und ein Quiz-Kino machten Verkehrssicherheit mit allen Sinnen erlebbar. Das pädagogisch fundierte Konzept von Blicki e. V. setzt gezielt auf spielerisches Lernen, um Kinder langfristig für Risiken zu sensibilisieren und ihnen sicheres Verhalten im Alltag zu vermitteln.

Engagement für nachhaltige Verkehrssicherheit.

REISSWOLF liegt es besonders am Herzen, die nächste Generation für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren. Gemeinsam mit weiteren Förderern ermöglicht REISSWOLF dem Blicki e. V., das Programm kostenlos an Schulen anzubieten und Verkehrssicherheit praxisnah zu vermitteln, sodass Wissen über den Schulhof hinaus wirkt.

Blicki e. V. vermittelt Wissen, das Kinder schützt.

Der Blicki e.V., gegründet 2017, verfolgt das Ziel, die Zahl schwerer Unfälle zwischen Lkw und Kindern auf null zu reduzieren. Mit dem bundesweiten Programm „Blicki blickt’s“ wurden bereits über 77.000 Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren geschult.

Das Lernkonzept gliedert sich in drei Phasen:

  1. Vorbereitungsphase: Lehrerinnen und Lehrer behandeln Verkehrssicherheit im Unterricht mit kostenfreiem Material.
  2. Workshopphase: Theorie und Praxis werden beim Aktionstag verknüpft – inklusive echter Lkw, Lernspielen und Hörgeschichten.
  3. Nachbereitungsphase: Das Gelernte wird im Unterricht reflektiert und gefestigt, um langfristige Wirkung zu erzielen.

Gemeinsam für sichere Schulwege.

Ein besonderer Dank gilt dem Team von Blicki e. V. und den Lehrkräften der Grundschule Sinstorfer Weg für ihr Engagement. Der Workshop hat eindrucksvoll gezeigt, wie praxisnahes Lernen Kinder stärkt und ihnen sichere Wege im Straßenverkehr vermittelt.

Unternehmen und Interessierte, die Blicki e.V. unterstützen oder mehr über das Programm erfahren möchten, erreichen den Verein unter verein@blicki-blickts.de oder auf www.blicki-blickts.de.

Nach oben scrollen